Donnerstag, 25. August 2016

HINWEIS: KLEINER TEXT ÜBER DIE "CIVITAS ULPIA TRAIANA" (CUT)

von mir (lat.-dt.), nebst einem Bild von der Xantener Arena und dem Hafentempel. Des weiteren: Die Römer im Rhein-und Moselland (lat.-dt.) aus dem alten "Fundamentum Latinum" sowie ein Bild von der Mosel und vom ältesten erhaltenen Wein aus dem Jahre 325. n. Prost!
Siehe: murmillo1. blogspot. de (ancient studies)-unsere Lateinseite.
---

Sonntag, 7. August 2016

WOLF-DIETER VON TIPPELSKIRCH: DIE STUNDE DER GERMANEN

Entscheidung im Teutoburger Wald, Varus-Armin-Germanicus; Hoch Verlag Düsseldorf 1978, S. 38.
Mischung aus Sachbuch und Erzählung.-Es spielt in der Zeit, "als die Römer versuchten, ihr Imperium auch auf das Gebiet unserer Vorfahren auszudehnen."
"Schon haben die Römer zur Eroberung der Länder jenseits des Limes, des trennenden Grenzwalls, angesetzt. Da ensteht den Germanen in der Person des Cheruskerfürsten Armin (Hermann) ein ernst zu nehmender Gegner, der nach Art der Römer zu kämpfen gelernt hat. Im Teutoburge Wald kommt es zur entscheidenden Schlacht. Drei Legionen finden nach dreitägigem erbitterten Ringen samt ihrem Feldherren Varus den Tod. Sieben Jahre danach wären es an den sogenannten Langen Brücken ums Haar vier Legionen gewesen-vierundzwanzigtausend Mann.
Die endgültige Entscheidung fällt im darauffolgenden Jahr. Mit acht Legionen zieht Julius Cäsar Germanicus, der Adoptivsohn des Kaisers Tiberius, zur Weser. Einen Teil dieser gewaltigen Streitmacht und allen Proviant bringt er auf tausend Schiffen heran..."
---
Rückseite; Cover.

KRIEGSTATEN IN GERMANIEN NACH DER VARIANISCHEN NIEDERLAGE IM JAHRE 9 NACH CHRISTUS

Die Hoffnung auf Beute war den Germanen nicht genommen worden: sie erbeuten Waffen, Pferde, Gefangene, Silber und das Tafelsilber des Varus. Die Bructerer aber den Adler der 19. Legion. Asprenas, benachrichtigt über den Untergang des Varus, marschierte vom Lager an der Lippe nach Vetera über den Rhein. In diesem Herbst wurde das Lager nahe der Lippe und andere Lager auf dieser Seite des Rheins, die nach Osten "schaut" (also auf der östlichen Seite), von den Germanen angezündet.
Auch das vermutete Lager an der Enge des Flusses. Vielleicht konnte die Besatzung nach Norden fliehen. Denn die Chauken, an der Küste des Ozeans wohnend, nahmen am Aufstand des Arminius nicht teil. Sie griffen die Soldaten, die in ihrem Gebiet stationiert waren, nicht an. Die Chatten handelten ganz anders. Zwar waren sie den Cheruskern, Marsern und Brukterern feindlich (gesonnen), doch nutzten sie die günstige Gelegenheit, um das Lager zu zerstören, das Drusus nahe dem Dorf, das heute Friedberg ist, erbaute.
---
nach v. Tippelskirch

RES GESTAE GERMANIAE POST CLADEM VARIANAM ANNO NONO POST CHRISTUM NATUM

Spem praedae GERMANIS non dempta erat: arma, equos, captivos, aurum, argentum et vasa argentea VARI capiunt, Bructeri autem aquilam legionis undevicesimae. ASPRENAS, certior factus de VARI interitu, ab castris ad LUPIAM sitis in VETERAM trans RHENUM profectus est. Hoc autumno castra prope LUPIAM et alia castra in ea parte RHENI, quae ad orientem spectat, a GERMANIS incensa sunt.
Etiam castra ad angustias fluminis coniecta. Fortasse praesidium ad septentriones fugere potuerunt. CHAUCI enim ad oram Oceani habitantes seditioni ARMINII non intererant. Milites, qui in eorum regione in praesidio erant, non adoriebantur. CHATTI contra agunt. Infesti quidem CHERUSCIS, MARSIS, BRUCTERISQUE erant, sed loco opportuno ad castra delenda utebantur, quae DRUSUS prope vicum, quod hodie FRIEDBERG est, aedificabat.
---
secundum v. TIPPELSKIRCHIUM

Donnerstag, 19. Mai 2016

VINDOLANDA-TABLET 154: EIN ZWISCHENBERICHT ÜBER DIE TRUPPENSTÄRKE DER ERSTEN TUNGRERKOHORTE

XV Kalendas (15 Tage vor den Kalenden des Juni (Anfangstag und "Zieltag" mitgezählt; man muß rückwärts zählen)=18. Mai) numerus purus (tatsächliche Anzahl) cohortis Tungrorum (der Kohorte der Tungrer) cui praest Iulius Verecundus praefectus (der der Präfekt IuliusVerecundus voransteht) dcclii (752 (Mann)) in is (=iis; in diesen) centuriones vi (6 Zenturionen; Hauptleute) ex eis absentes (aus/ von diesen abwesend)  singulares legati xlvi (46 einzelne/ berittene Ordonanzen/ Wachen des Statthalters) officio Ferocis Coris cccxxxvii (für das Büro/ im Büro des Ferox/ für den Dienst bei Ferox (?) in Coria 337) in is centuriones ii (bei diesen=darunter 2 Hauptleute) Londinio centurio i (in London 1 Zenturio)...ad (zu)...(?)...vi (6) in is centurio i (darunter 1 Zenturio) ac (und?)...alia (?) viiii (9) in is centurio i (darunter 1 Zenturio)...?...ipendiatum (stipendium=Sold, Kriegsdienst, Steuer?) xi (11) l in a. i. (?) xxxxv (45) summa absentes (Summe: Abwesende) cccclvi (456) in is centuriones v (darunter 5 Zenturionen) reliqui praesentes cclxxxxvi (die übrigen Anwesenden: 296) in is centurio i (darunter 1 Zenturio) es eis aegri xv (von diesen krank 15) uolnerati vi (verwundet 6) lippintes x (augenkrank/ mit entzündeten Augen 10) summa eorum xxxi? (Summe dieser: 30/ 1?) reliqui valentes cclxv (die übrigen gesund: 265) in is centurio i (darunter 1 Zenturio)
---
Das nenne ich Gründlichkeit!

Mittwoch, 18. Mai 2016

ANSICHT VON VINDOLANDA (OVERVIEW)

Vindolanda: ungefähr 80-411 n. Chr. In dem Kastell waren im Laufe der Zeiten verschiedene Einheiten stationiert u.a. z.B. die COHORS I TUNGRORUM MILLIARIA CIVIUM ROMANORUM und wahrscheinlich auch die COHORS III BATAVORUM.

VINDOLANDA: TABLET 250: EMPFEHLUNGSSCHREIBEN DES CLAUDIUS KARUS AN CERIALIS

Die Klammern und sonstigen Zeichen im lateinischen Text seien der Einfachheit halber weggelassen:
...ius (?) Karus Ceriali suo salutem (Karus (wünscht) seinem Cerialis Wohlergehen) brigonus (Brigonus; ein Name? keltisch?) petit a me (bittet von mir) domine (Herr) ut eum tibi commendaret (besser wäre "commendarem": daß ich ihn dir empfehle; ihn dir zu empfehlen) rogo ergo domine (ich bitte also, Herr) si quod a te petierit (wenn er etwas von dir erbeten hat/ haben wird; Potentialis oder Futur II) velis ei subscribere (du möchtest ihn unterstützen; velis=du mögest wollen; ei subscribere=ihm Unterstützung geben) Annio Equestri centurioni regionario (Dem Annius Equester, dem "regionalen" Zenturio=für die Gegend zuständigen Zenturio; das Wort "regionarius" steht nicht im Stowasser!) Luguvallio (in Luguvallum) rogo ut eum commen- digneris (commendare; ich bitte, daß du ihn für würdig (geeignet) hältst, ihn zu empfehlen) que (-que=und; que=quae=was) nomine (im Namen; wessen?) debetorem (als Schuldner) me (mich; oder: in meinem Namen) tibi (dir) obligaturus (verpflichten wird; also: was mich dir in meinem Namen (seinem?) als Schuldner verpflichten wird) opto (ich wünsche) te felicissimum bene valere (daß du als sehr Glücklicher gut wohlauf bist/ gesund bist; daß du glücklich und gesund bist) vale frater (lebe wohl, Bruder) Ceriali praefecto (dem Präfekt Cerialis)
---
zum Name "Claudius Karus" vgl. tablet 251
subbscribere: Grundbedeutung: unterzeichnen (ein offizielles Dokument/ Gesuch?)
nomine me: abl. abs.: me nomine=in meinem Namen?
debitor, nicht "debetor"; Schreibvariante oder Schreibfehler oder nach Aussprache geschrieben?
obligaturus; Part. Fut. Akt.=verpflichten werdend; obligare=verbinden, verpflichten, schuldig machen: vielleicht besser "quae...obligatura sunt"
---